Durch Jahrzehnte haben sich vielfältige Projektmanagement Methoden entwickelt und ausdifferenziert. Die richtigen Projektmanagement Instrumente für ein Projekt zu wählen ist ein erster wichtiger Schritt. Der folgende Projektmanagement Methoden Vergleich gibt dafür Entscheidungshilfe.
Projektmanagement Methoden aus drei Kategorien
Projektmanagement Instrumente lassen sich zuordnen in
- klassische Projektmanagement Methoden
- agile Projektmanagement Methoden
- hybride Projektmanagement Methoden
Wir beginnen unter 1 und 2 mit zwei klassischen Projektmanagement Techniken.
Es folgen unter 3 – 6 vier agile Methoden. Den Abschluss bilden unter 7 – 9 drei Mischformen, sogenannte hybride Projektmanagement Werkzeuge.
Klassische Projektmanagement Methodik – bewährt, solide und zuverlässig
1) Wasserfallmodell
Wie Wasser von oben nach unten zu einem Zielpunkt fällt, wird mit dieser Technik das Projekt gegliedert. Eine Phase folgt der nächsten, Beginn- und Endpunkte sind festgelegt. In seiner Linearität erfordert eine solche Modellierung exakte Definitionen aller Prozesse, Erfordernisse und Ergebnisse. Das macht das Bild des Wasserfalls deutlich: Abweichungen und Veränderungen sind im Strom des Ablaufs nicht vorgesehen. Zur Wasserfallmodell Projektmanagement PDF
2) Six Sigma
Hier geht es um Optimierung von Prozessen. Der mathematiklastige Ansatz identifiziert schwer erkennbare Prozesszusammenhänge. Jeder Projektprozess wird in eine mathematische Formel gewandelt. So lässt sich ein Output von Prozessen mit Kennzahlen messbar machen. Wenn definierte Werte über- oder unterschritten werden, entsteht Handlungsbedarf. Six Sigma untermauert Hypothesen mathematisch. Durch diese Objektivierung passt die Methode gut zum klassischen Qualitätsmanagement eines Unternehmens.
Agile Projektmanagement Methodik – frei, flexibel und selbstorganisiert
3) Scrum
Diese Projekmanagement Technik ist unter den agilen Methoden wohl die bekannteste. Das Wort „scrum“ kann man ins Deutsche mit „Gedränge“ übersetzen. Ein wichtiges Ziel ist, selbstorganisierte Teams in die Lage zu setzen, die Projektanforderungen und resultierende Verantwortungen zu erkennen, zu definieren und umzusetzen. Diese Idee ist typisch für den Schritt von klassischer zu agiler Methodik.
Ebenso sollen aber auch Arbeit und Kommunikation in den Teams verbessert und die Entwicklungszeiten für Projekte verkürzt werden. Am Anfang steht noch nicht ein klar beschreibbares Endprodukt, sondern eine Vision. Diese wird dann realisiert in sogenannten Sprints von maximal 4 Wochen Laufzeit. Dabei können in parallelen Sprints unterschiedliche Aspekte eines Projekts autark bearbeitet werden. Ergebnis sollen dann getestete, funktionsfähige und protokollierte Teile der angestrebten Vision sein. Akteure im Prozess sind
- der Scrum Master als Moderator, Vermittler und Prozesssteuerer,
- der Product Owner, der Auftraggeber bzw. Nutzer vertritt und
- ein Team, das sich bildet aus drei bis neun gleichberechtigten Teammitgliedern.
4) Design Thinking
Das Hauptaugenmerk dieser Methode richtet sich auf Lösungen von Problemen und das Kreieren von Ideen. Hintergrund ist die Überzeugung aus Erfahrung, dass dafür interdisziplinäre Teams am besten geeignet sind. Meist gliedert sich der Ablauf in etwa 5 Schritte, die über Analyse zu Muster-Entwicklung führen. Der Ablauf ist iterativ, besteht also aus sich wiederholenden Schleifen von Feedback, Test und Optimierung.
5) Kanban
Mit Kanban lassen sich Projektprozesse so organisieren, dass sich Verluste minimieren und die Kosten so niedrig wie möglich bleiben: Stete Kontrolle der Effizienz ist das Hauptaugenmerk.
Dennoch ist Kanban nicht klassisch wegen seines nicht autoritären Führungsstils: Prozesse und Veränderungswünsche werden durchgängig am sogenannten Kanban-Bord visualisiert. Parallel werden Abläufe und Zuständigkeiten protokolliert. Kanban soll einen Flow erzeugen, der Bewegung in Abläufe bringt und Hemmnisse überwindet oder umgeht. Kanban wird gerne in Agenturen verwendet mit hohem Bedarf an effektiver Kommunikation und überall dort, wo es um kontinuierliche Ergebnisse geht wie bei Wartung und Produktion.
6) Lean Startup
Dieser agilen Technik bedienen sich Gründer und Startups. Aufbau von Unternehmen und Entwicklung neuer Geschäftsideen sollen durch möglichst schlanke Prozesse realisiert werden: Dies steckt in dem Wort „lean“, das mit „schlank“ übersetzt werden kann. Auch hier ist der Vorgang iterativ und orientiert sich an
- to build, also bauen,
- to measure, also messen, und
- to learn, lernen.
Dieser Zyklus wird durchgespielt bis zur Produktzufriedenheit.
Hybride Projektmanagement Methodik – das Beste aus zwei verschiedenen Ansätzen
7) PRINCE2 Agile – wenn klassisch beweglicher wird
PRINCE2 hat schon eine längere Geschichte hinter sich. Dabei fokussiert diese klassische Methode auf Beherrschbarkeit und Einschätzung von Projekten. Das klingt vor allem nach Management. In der Anwendung oder bei Teamentwicklungen bieten agile Methoden eine dynamische Ergänzung. Naheliegend, beide Stärken zu PRINCE2 Agile zu verbinden. Durch ausgefeilte Konzeption ist die Methode inzwischen für die verschiedensten Projekttypen anwendbar.
8) Lean Six Sigma – hohe Effizienz durch Zweifachwirkung
Wie in der Namensgebung deutlich erkennbar, ist hier die Mischung gemeint aus klassischem Six Sigma (hier unter 2 vorgestellt) und dem agilen Konzept Lean, siehe hier unter 6.
Six-Sigma soll, wie oben beschrieben, die Effizienz von Prozessen erhöhen. Dafür werden bremsende Einflüsse gemindert oder ganz eliminiert. Lean Management arbeitet mit minimalistischen Prozessen und geringem Ressourcenverbrauch. Auch hier ist der Effekt, die Effizienz zu steigern. Beide Ansätze kombiniert steigern die gewünschten Wirkungen ins Optimale.
9) Scrumban – ein Fluss fließt umgrenzt von festen Ufern
Auch diese Wortschöpfung lässt ahnen, welche zwei Methoden hier zum Hybrid verschmolzen sind: Scrum (hier erwähnt unter 3) und Kanban (hier vorgestellt unter 5).
Scrum ist bekanntermaßen eine sehr offene Technik. Sie erfährt, wenn man sie mit Kanban verbindet, deutlich mehr Fokus. Auch gehen Prozesse leichter ineinander über. Kanban lebt in seiner Anwendung nämlich von klaren Strukturen und Vorgaben mit hohem Visualisierungsanteil. Der große Mehrwert dieser Kombination klingt nur widersprüchlich, ist aber keiner: Kreative Freiheit wird erhöht durch Struktur.
Projektmanagement Methoden als PDFs
Viele der vorgestellten Projektmanagement Methoden gibt es auch in einer übersichtlichen PDF Vorlage zusammengefasst. Perfekt, um Teammitglieder oder Vorgesetzte darüber zu informieren, welche Instrumente beim aktuellen Projekt Anwendung finden sollen. Auch perfekt als Handout geeignet, das ausgedruckt und an alle Anwesenden im Meeting verteilt werden kann.
Fazit zu den verschiedenen Instrumenten
Alle Projektmanagement Methoden haben Vor- und Nachteile. Das macht hybride Techniken so attraktiv. Jede Technik muss zum Projekt und auch zum Team passen. Die agilen Methoden, die eine anspruchsvollere Kommunikation und hohe Eigenverantwortlichkeit verlangen, müssen in Teams gut vertraut sein. Nicht zu vergessen ist: Projektmanagement Werkzeuge dienen immer dem Prozess und sind nicht selber Inhalt.
(Titelbild: iStock.com/NicoElNino)